Wegen der coronabedingten Auflagen können wir im Moment keine Informationsnachmittage anbieten.
Wenn Sie sich für einen Platz im Waldorfkinderhaus interessieren, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: aufnahme@waldorfkinderhaus-pasing.de
Seit dem 1. Juli 2020 befinden sich der Waldorfkinderkarten im eingeschränkten Regelbetrieb. Das bedeutet zum einen, dass alle Kinder ihre Kindertageseinrichtung wieder besuchen dürfen, sofern sie keine Symptome einer akuten, übertragbaren Krankheit haben, nicht in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person stehen bzw. seit dem Kontakt mindestens 14 Tage vergangen sind und keiner sonstigen Quarantänemaßnahme unterliegen. Zum anderen bedeutet eingeschränkter Regelbetrieb, dass weiterhin der Kindergarten sich an ein Schutz- und Hygienekonzepthalten muss.
Ihr Team vom Waldorfkinderhaus Pasing e.V.
Zu unseren pädagogischen Leitlinien gehört es, dem ganzheitlichen Menschenbild durch die Förderung von Körper (Leib) und Kopf (Seele und Geist) gerecht zu werden. So wird die kognitive und sprachliche Entwicklung der Kinder durch Geschichten und Märchen, gesungene Verse, Gedichte, Reime und Fingerspiele unterstützt. Gleichzeitig können sich die Kinder vielseitig bewegen und wir fördern dies durch Eurythmie (1 x wöchentlich), Kreisspiele und Handarbeiten. Die Kinder dürfen während der täglichen Spielzeit im Freien auf Bäume klettern, auf Stämmen balancieren, laufen und springen. Spielmaterialien wie Stelzen, Pedalos, Sprungseile und Bälle helfen, den Gleichgewichtssinn, das Körpergefühl sowie die Motorik zu entfalten. Nicht zuletzt bereichern wir die kindlichen Sinne durch die Echtheit der von uns verwendeten Materialien (Holz, Filz, Seide, etc.), die benutzen Lebensmittel unserer Speisen (vegetarisch-biologisch) und der farblich harmonisch gestalteten Räume.
In unserem Haus finden drei Kindergartengruppen mit maximal 25 Kindern pro Gruppe Platz. Jede Gruppe wird durch eine Waldorferzieherin geleitet und durch eine pädagogische Zweitkraft unterstützt. Zudem ist täglich eine weitere gruppenübergreifende, pädagogische Kraft im Einsatz. Für die wöchentliche Eurythmie haben wir außerdem eine ausgebildete Eurythmistin.
In Anlehnung an das pädagogische Konzept sind die Räume jeder Gruppe zu einer Art Wohneinheit zusammengefasst. Auf diese Weise erlebt das Kind den Tag überschaubar und geborgen innerhalb der ihm zugehörigen Einheit. Die Räume wurden liebevoll mit verschiedenen Bereichen wie Kaufmannsladen, Puppenstube, Werkbank und Jahreszeitennische gestaltet und bieten viel Platz für Reigen und Gruppenspiele. Darüber hinaus verfügt jede Gruppe über einen eigenen Küchenblock, eine eigene Garderobe, einen eigenen Waschraum und einen eigenen Terrassenbereich.
Der Tagesablauf im Kindergarten orientiert sich an einem festen Rhythmus, der dem Kind Sicherheit und Überschaubarkeit verleiht. Über den Tag finden im Wechsel Freispiel und geführte Tätigkeiten statt. Manche Tätigkeiten finden wöchentlich statt wie Malen mit Wasserfarben, Kneten mit Bienenwachs oder Backen. Andere sogar täglich wie Reigen, Märchenkreis oder das tägliche Frühstück. Darüber hinaus stehen die Wochen in Verbindung zu den Jahreszeiten und christlichen Feste wie Erntedank, Michaeli, Advent oder Ostern. Aufenthalt im Garten an.
Unsere fünftägige Kleinkindgruppe bietet Platz für maximal 12 Kinder im Alter zwischen 18 Monaten und 3 Jahren und befindet sich im Obergeschoss des Kinderhauses. Betreut werden die Kinder von einer Waldorfpädagogin und einer Kinderpflegerin.
Zu Beginn wird besondere Aufmerksamkeit auf die Eingewöhnung der Kinder in die Gruppe gelegt. Die Mütter und Väter können in der ersten Zeit mit in der Gruppe bleiben, bis Kinder und Erzieherinnen, Räumlichkeiten und Tagesrhythmus vertraut sind. Danach ist die Gestaltung des Vormittages rhythmisch gegliedert und besteht aus Freispiel mit Basteln, Puppenspiel, Bewegungsspielen, einer Spielzeit im Freien, gemeinsamem Frühstück und einem gemeinsamen Abschluss. Darüber hinaus ist auch in der Kleinkindgruppe der Jahreskreislauf mit den christlichen Festen (Erntedank, Michaeli, Advent etc.) ein wichtiger Bestandteil und wird durch Aktivitäten wie dem Laternenumzug zur Martinszeit gepflegt.
Im großen Gruppenraum sind eine Kochecke und mehrere Spielbereiche integriert, wie z. B. eine Puppenecke, eine Spielküche und ein kleiner Maltisch. Dadurch entstehen Bereiche, die eine familiäre Atmosphäre schaffen. Den Kindern stehen Bauklötze, Spieltücher, Holztiere und verschiedene Naturmaterialien für ihr kreatives Spiel zur Verfügung. So können sie im freien Spiel vielerlei Sinneserfahrungen machen. Großen Wert legen wir auch auf die tägliche, ausgiebige Bewegung an der frischen Luft, möglichst bei jedem Wetter. In einem für die Kleinen geschützten Bereich erwartet sie ein Sandkasten und entsprechendes Spielmaterial zum Sandkuchen backen, ziehen, schieben und bauen.
Geschäftsleitung
Elisa Swita
Pädagogische Leitung
Katharina Ruchti
Käthe Bleicher
Büro
Annette Sommer
Vorstand
Anna Clados
Elisa Swita
Theres Fey
Thilo Knaupp
Waldorferzieherinnen
Julia Frietsch
Katharina Ruchti
Käthe Bleicher
Noemi Seibt
Pädagogische Fachkräfte
Melody Pieruschka
Pädagogische Hilfskraft
Burcu Ulus
Sozialer Fachdienst
Desirée Beyhl
Pädagogische Ergänzungskräfte
Diana Jourdan
Faith Jyamu
Hellena Grieblinger
Ingrid Thiel-Böhrer
Laura Gonçalves
Auszubildende
Snieschka Lazareva
Eurythmie
Monika Rogge
Bundesfreiwilligendienst
Nataliia Fedirko
Wir bieten interessante Jobs für den Berufseinstieg und als Weiterentwicklung für Berufserfahrene. Wir suchen weltoffene KollegInnen mit viel Liebe zum Beruf und Spaß an der Arbeit, die sich gerne weiterentwickeln. Wenn auch Sie sich vorstellen können, in einem Waldorfkinderhaus zu arbeiten, dann bewerben Sie sich doch bei uns! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Neben der Bezahlung nach TvöD und einer betrieblichen Altersvorsorge bieten wir Ihnen vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Bei der Vermittlung einer Mietwohnung können wir Ihnen gerne behilflich sein.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an folgende Adresse:
Waldorfkinderhaus Pasing e. V.
z.H. Frau Käthe Bleicher
Lobelienweg 41
80689 München
bleicher@waldorfkinderhaus-pasing.de
Das Kinderhaus ist ein charismatisches Gebäude, das sich zugleich seiner Funktion und den Nutzern unterordnet. Jede Kindergartengruppe hat ihren eigenen Gebäudeflügel, in dem sich die Kinder umschlossen und geborgen fühlen und doch viele Gelegenheiten finden, im Raum oder durch den direkten Zugang zum Garten eigene Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten zu finden. Verbunden sind die Gruppenräume und der Gemeinschaftsraum durch ein großes Foyer. Ein markanter, zweigeschossiger Gebäudeflügel schirmt das Kinderhaus zur einen Seite ab und wird für einen großen Mehrzweck- und Festraum genutzt. Der große Garten mit Spielhaus zum Klettern und Rutschen, die Schaukeln und Sandkästen sowie der außergewöhnliche, naturbelassene Zwergengarten laden täglich zum Spielen im Freien ein und lassen alle Kinderherzen höher schlagen.
Der erste Stock ist der Kleinkindgruppe vorbehalten. Runde Außenseiten und stumpfe Winkel kennzeichnen das Gebäude sowohl außen als auch innen – im Sinne eines harmonischen Eindrucks und menschlicher Wärme. Dementsprechend wurden überwiegend einfache Baustoffe und natürliche Materialien verwendet, deren Texturen, Farben und Gerüche wahrnehmbar sein sollen. Alles ist in warmen, ruhigen Farbtönen gehalten.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern ist die Grundlage für den Erfolg der gesamten Einrichtung. Ziel ist es, den Kindergarten für die Eltern transparent zu machen und sie zu integrieren. Die Eltern engagieren sich im Kindergarten an mindestens 50 Stunden im Jahr in verschiedenen Arbeitskreisen. Es gibt Gruppen mit den Schwerpunkten Basteln, Garten, Gebäude, Qualitätssicherung, Essen, Öffentlichkeitsarbeit, Elternkasse, Festgestaltung, Musik und Fundraising. In einer kleinen Bücherei steht anthroposophische und waldorfpädagogische Literatur zur Ausleihe zur Verfügung, die von einem Elternpaar gepflegt wird.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 7.30 – 15.30 Uhr
Freitag 7.30 – 15.00 Uhr.
Die Kinder können bis 8.30 Uhr in das Kinderhaus gebracht werden.
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr
Schließzeiten
Die Einrichtung ist jährlich an ca. 30 Tagen innerhalb der Schulferien geschlossen. In der Regel schließen wir eine Woche über Ostern, eine Woche über Pfingsten, drei Wochen im Sommer und zwei Wochen über Weihnachten. Die genauen Tage werden zu Beginn des Kindergartenjahres veröffentlicht.
Weihnachten: 23. Dezember 2020 bis 31. Dezember 2020
Ostern: 6. April 2021 bis 9. April 2021
Pfingsten: 25. Mai 2021 bis 28. Mai 2021
Sommer: 16. August 2021 bis 3. September 2021